Pflegebewusste Führung/Kultur

Eine entscheidende Rolle bei der Etablierung einer pflegesensiblen Unternehmenskultur kommt sicherlich den Führungskräften zu. Aus diesem Grund sollten die Führungskräfte sensibilisiert und zur aktiven Unterstützung gewonnen werden:


  • So können Arbeitshilfen (Toolbox) rund um Pflegethemen erstellt und den Führungskräften zur Verfügung gestellt werden.


  • Den Führungskräften wird eine spezifische Beratung z.B. zu Pflegezeiten und gesetzlichem Anspruch für Pflegende angeboten.


  • Es werden Trainings zur Förderung sozialer Kompetenz durchgeführt.


  • Der Betrieb organisiert Workshops zum Themenkomplex Pflege für die Führungskräfte.


  • Führungskräfte haben eine Vorbildfunktion: auch sie sind möglicherweise in die Angehörigenpflege eingebunden und sollten die eigenen Unterstützungsangebote aktiv und transparent nutzen.


  • Die Leitungskräfte wirken aktiv in Projekten zum Themenkomplex Pflege mit.


  • Im Betrieb wird ein Leitbild zur lebensphasenbewussten Kultur erstellt bzw. das vorhandene Leitbild wird ergänzt.


  • Es werden von der Leitung des Betriebes Kriterien erstellt um bewusst pflegesensibel zu führen z.B. bei der Beurteilung, Beförderung und Honorierung der Mitarbeitenden.


So vereinbaren Sie Pflege und Beruf

Artikel vom 02.01.2025 Der Artikel bietet hilfreiche Informationen und Tipps für pflegende Angehörige, um Pflegeaufgaben mit beruflichen Verpflichtungen zu vereinbaren. Er geht auf gesetzliche Ansprüche, wie Pflegezeit und Familienpflegezeit, sowie auf Unterstützungsmöglichkeiten durch Arbeitgeber ein. Ziel ist es, betroffenen Personen…

Mitarbeiter helfen Kollegen durch das Pflegelabyrinth

Artikel vom 16.01.2025 von Beate Mehlin Der Artikel beleuchtet, wie Unternehmen Mitarbeitende unterstützen können, die sich in herausfordernden Lebenssituationen befinden. Es werden Strategien und Programme vorgestellt, die Solidarität und gegenseitige Hilfe fördern, um ein starkes und empathisches Arbeitsumfeld zu schaffen.…